Pünktlich zum Adventsbeginn kommt nun auch endlich der Winter zu uns - ungewöhnlich spät für schwedische Verhältnisse. Claudi hat uns einen kleinen Stern gekauft, der jetzt in unserem Fenster leuchtet. Dank Lidl sind wir außerdem auch bestens mit deutschen Adventsleckereien wie Dominosteinen, Stollen und Lebkuchen versorgt. Die Schweden essen zu Weihnachten lieber Pepparkakor (Pfefferkuchen), Lussekatter (Safran-Hefegebäck) und trinken Julmost ("Weihnachtssaft"): Sieht aus wie Cola und schmeckt wie ein Mix aus Cola und Fassbrause samt ein paar Weihnachtsgewürzen. Zur Weihnachtszeit deckt der Julmost hier ca. 50% des Softgetränk-Konsums ab!

Am Sonntag sind wir über den Stockholmer Weihnachtsmarkt geschlendert. Groß ist er nicht gerade, aber ein wenig Adventsstimmung vermittelt er trotzdem. Alle paar Meter stehen Feuerkörbe und eine kleine Eisbahn wurde direkt im Zentrum auf dem Kungsträdgården errichtet. Die haben wir gestern auch gleich mal getestet! :) Und festgestellt, wie sehr wir das Eislaufen doch in den letzten Jahren verlernt haben.. Die Schweden hingegen scheinen mit Schlittschuhen geboren zu werden, so wie die laufen (und einen fast über den Haufen fahren).
 |
Schwedische Lebkuchenherzen - wahlweise mit "Jag älskar dig precis som du är" oder "För min lilla älskling" |
 |
noch etwas wacklig auf den Beinen |
 |
Claudi hat den Bogen schon besser raus |
 |
nach kurzer Eingewöhnung ganz souverän |
Zum Abschluss des kleinen Nikolaus-Ausflugs hat Claudi noch einen glasieren Liebesapfel bekommen - den kann man nämlich nicht in den Schuh stecken.
 |
Tom bekam auch einen Bissen ab |
Heut morgen hat es wieder ein wenig geschneit - leider ist er tagsüber fast vollständig geschmolzen. Claudi kam heut morgen als kleiner Schneemann am Bahnhof an.
 |
Blick aus unserem Fenster |